Forschungs-Neutronenquelle ermöglicht Einblick in Lithium-Akkus
Wird ein Elektro-Auto aufgeladen, steigt die Ladeanzeige anfangs schnell, zum Schluss aber deutlich langsamer. „Das ist wie beim Einräumen... [mehr]
Technische Universität München
Wird ein Elektro-Auto aufgeladen, steigt die Ladeanzeige anfangs schnell, zum Schluss aber deutlich langsamer. „Das ist wie beim Einräumen... [mehr]
Wie funktioniert eine wissenschaftliche Studie und was sagt eine Effektstärke aus? Was ist eine Metaanalyse? Und wie können... [mehr]
Der Klimawandel hat in Mitteleuropa längst Einzug gehalten. Dass er auch die Populationen und Verbreitungsgebiete von Tieren und Pflanzen... [mehr]
Im menschlichen Körper sorgen vier Herzklappen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung gelenkt wird. Es ist dabei entscheidend, dass die... [mehr]
„Das EKFZ schlägt eine fruchtbare Brücke zwischen der TUM School of Life Sciences und den Fakultäten für Medizin und Sport- und... [mehr]
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume sagt: „Stark im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe: Mit der milliardenschweren Hightech... [mehr]
Bei kleineren Schürfwunden auf der Haut leisten konventionelle Pflaster gute Dienste. Schwieriger wird es bei Verletzungen von Weichgewebe wie... [mehr]
Anhand der Symptome definieren und diagnostizieren Ärztinnen und Ärzte heutzutage die meisten Krankheiten. Das muss aber nicht bedeuten, dass... [mehr]
Bereits vor der Studie war bekannt, dass sich das Atemvolumen untrainierter Menschen von etwa fünf bis fünfzehn Litern pro Minute in der Ruhe... [mehr]